Freie Netzwahl aus allen drei Netzen

Roaming EU

Laut europäischer Gesetzgebung hast Du das Recht, Deinen (deutschen) Mobilfunktarif innerhalb der gesamten EU ohne zusätzliche Kosten zu nutzen. Im Folgenden gehen wir genauer darauf ein, was das genau für Dich bedeutet.

Was ist Roaming?

Von Roaming spricht man, wenn sich Dein Mobilgerät mit dem Netz eines anderen Anbieters verbindet. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Du außerhalb Deines Heimatlandes reist. Wenn das Netz Deines eigentlichen Anbieters in dem Land, das Du besuchst, nicht verfügbar ist, kannst Du trotzdem über das Netz eines lokalen Anbieters im Internet surfen, Anrufe tätigen oder SMSen versenden. Im Wesentlichen ermöglicht Roaming, dass sich Dein Handy mit ausländischen Netzen verbinden kann.

Wie funktioniert Roaming in der EU?

Früher konnten beim Roaming zusätzliche Gebühren anfallen, die oft zu überraschend hohen Rechnungen geführt haben. Die Europäische Union fand diese Kosten zu hoch und hat sie deshalb abgeschafft. Dein Anbieter darf Dir also keine extra Gebühren mehr berechnen, wenn Du innerhalb der EU unterwegs bist. Das heißt, Du zahlst zum Beispiel im Urlaub in Frankreich, Italien oder einem anderen EU-Land genauso viel wie zu Hause in Deutschland – und Deine Vertragsbedingungen bleiben dabei unverändert.

Außerdem läuft die Verbindung auf See über Satellit und nicht über Landmasten. Wichtig: Die Abschaffung der Roaming-Gebühren gilt nicht für maritime Dienste. Daher können die Kosten für die Internetnutzung auf See weiterhin ziemlich hoch sein.

Verfügst Du in Deutschland über einen unbegrenzten Mobilfunktarif? Dann denk daran, dass „unbegrenzt“ im Ausland anders geregelt sein kann. Außerdem dürfen Anbieter eine Fair Usage Policy (FUP) einführen, um Missbrauch zu verhindern – vor allem, wenn Du Deinen Tarif außerhalb Deutschlands nutzt. Schau Dir am besten vor Deiner Reise die FUP Deines Anbieters genau an.

Ausnahmen

Ausnahmen gelten, wenn Du von Deutschland aus in ein anderes EU-Land telefonierst oder simst: Hier können stets zusätzliche Gebühren anfallen. Auch hier gelten je nach Anbieter und Vertrag unterschiedliche Regelungen. Schaue dazu bei Deinem jeweiligen Anbieter oder kontaktiere den jeweiligen Kundenservice Deines Anbieters:

Ich bin oft für längere Zeit im Ausland.

Telekommunikationsunternehmen dürfen eingreifen, wenn sie einen Missbrauch vermuten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn jemand extra einen Mobilfunkvertrag in einem anderen EU-Land abschließt, weil es dort günstigere Angebote gibt. Gerade Vielreisende oder Studierende, die eine Zeit lang im Ausland leben, sind davon betroffen. Wohnst Du in Deutschland, ist es immer am besten, auch einen deutschen Mobilfunkvertrag abzuschließen. Bist Du doch (unerwartet) länger in einem anderen europäischen Land unterwegs und hast dort keinen lokalen Tarif? Dann kann Dein Anbieter eine kleine Gebühr verlangen, um seine Kosten zu decken. Wichtig: Es ist nicht erlaubt, durch Roaming innerhalb der EU einen finanziellen Vorteil zu erzielen.

Welche Länder arbeiten mit welchen Anbietern zusammen?

Der Geltungsbereich Deines Mobilfunkvertrags kann je nach Netzanbieter variieren. Einige Netzanbieter decken beispielsweise auch Länder außerhalb der EU ab, z. B. Norwegen und die Schweiz. Außerdem können auch die Bedingungen der Fair-Use-Richtlinie variieren, daher solltest Du vor Reiseantritt nochmals nachschauen, welche Regeln und Bestimmungen für Dein Reiseziel gelten.